DRK-KiTa Völksen

Am 18. Oktober 1976 wurde in Völksen ein Spielkreis eröffnet. Dieser wurde 1980 zum Kindergarten umgewandelt. Ein neues KiTa-Gebäude konnte im Jahr 1986 bezogen werden.
Angebote
In unserer Einrichtung werden 137 Kinder betreut.
Unser Betreuungsangebot umfasst:
- eine Kindergartengruppe vormittags mit 25 Plätzen für Kinder von drei bis sechs Jahren
- eine Kindergartengruppe dreivierteltags mit 25 Plätzen für Kinder von drei bis sechs Jahren
- eine Kindergartengruppe mit fünf Vormittagsplätzen / zehn Dreivierteltagsplätzen / zehn Ganztagsplätzen für Kinder von drei bis sechs Jahren
- eine Kindergartengruppe ganztags mit je 25 Plätzen für Kinder von drei bis sechs Jahren
- eine Hortgruppe mit 17 Plätzen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren
- eine Hortgruppe mit 20 Plätzen für Kinder von sechs bis zwölf Jahren
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
Kindergarten: 8.00 bis 16.00 Uhr
Hort: 13.00 bis 17.00 Uhr, in den Ferien von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Für Eltern, die sich in Berufstätigkeit oder Ausbildung befinden, bieten wir Sonderdienste:
- Frühdienst ab 7.00 Uhr
- Spätdienst 16.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Schließzeiten
- drei Studientage
- Schließzeit an bis zu 20 Arbeitstagen im Jahr
Besonderheiten der KiTa
- zwei Häuser auf einem Grundstück
- naturnahes weiträumiges Außengelände
- gut sortierte Bücherei
- Hort in der Grundschule Völksen
- aktiver Förderverein, der die Belange der KiTa unterstützt

In der DRK-KiTa Völksen arbeiten fünfzehn pädagogische Mitarbeiter. Jede Gruppe ist mit zwei pädagogischen Fachkräften besetzt, die Ganztagsgruppen mit drei. Die KiTa ist für die Kinder ein wichtiger Lebens- und Erfahrungsraum, in dem sie wichtige Impulse für ihre Entwicklung bekommen:
Im Alltag und mit gezielten Angeboten fördern und fordern wir die Kinder, bieten Anreize, selbstständig die Welt zu entdecken. Das weitläufige, naturnahe Außengelände bietet den Kindern vielfältige, natürliche Erfahrungs- und Spielräume.
Ziel unserer Arbeit ist es
- eine tragfähige und verlässliche Beziehung zu den Kindern aufzubauen
- Werte zu vermitteln, die im allgemeinen Zusammenleben und für die Gesellschaft von Bedeutung sind
- die Kinder ganzheitlich zu fördern
- lebenspraktische Dinge zu vermitteln, die die Kinder befähigen, eigenständig, selbstbewusst und zielstrebig ihre Umwelt zu meistern
- Körpererfahrungen durch freie und gezielte Angebote in der großen Bewegungshalle und auf dem Außengelände zu vermitteln.
Kontakt

31832 Springe