DRK-Kinder- und Jugendstiftung: Fördern, forschen und unterstützen

Das Deutsche Rote Kreuz in der Region Hannover nimmt sich der satzungsgemäßen Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe seit den Anfängen seiner Arbeit vor mehr als einhundert Jahren an.

Bereits 1947 übernahm der damalige DRK-Kreisverband in Pattensen erstmals die Trägerschaft eines Kindergartens. Seit dieser Zeit hat sich das Engagement des Deutschen Roten Kreuzes in diesem Aufgabenfeld beständig weiterentwickelt. Heute betreibt der DRK-Region Hannover e.V. 64 DRK-Kindertagesstätten.

Die hohe Fachkompetenz des DRK-Region Hannover e.V. und seiner Ortsvereine in der Kinder- und Jugendarbeit wird in ihrer weiteren Entwicklung und in ihrer steten Anpassung an neue Erkenntnisse der frühkindlichen und kindlichen Erziehung langfristig durch die DRK-Kinder- und Jugendstiftung in der Region Hannover unterstützt.

Stiftungsrat und Stiftungsvorstand

Organe der Stiftung sind der Vorstand und der Stiftungsrat. Der Vorstand besteht aus drei Personen, die vom Stiftungsrat jeweils für einen Zeitraum von drei Jahren berufen werden. Der Stiftungsrat bestimmt die/den Vorsitzende(n) und die/den stellvertrende(n) Vorsitzende(n).

Ziele der DRK-Kinder- und Jugendstiftung

Ziel 1: Förderung der kindlichen Bildungsprozesse

Kindliche Bildungsprozesse sollen vor allem durch folgende Maßnahmen gefördert werden:

  • Förderung kognitiver Fähigkeiten
  • Sprachförderung
  • Förderung der Hausaufgabenhilfe in DRK-Kindertagesstätten mit Hortgruppen

Wir wissen heute, dass in den ersten sechs Lebensjahren die Grundlagen für das Lernen gelegt werden. Somit geht es bei der Förderung kindlicher Bildungsprozesse in Kindertagesstätten darum, “Kindern das Lernen zu lehren”. Die Bildung der frühen Jahre legt Grundlagen für das eigenständige Aneignen der Welt. Im Mittelpunkt der Aktivitäten der Stiftung steht die Förderung kognitiver Fähigkeiten, der Ausbau der Sprachförderung sowie der Ausbau der Hausaufgabenhilfe in DRK-Kindertagesstätten mit Hortgruppen.

Ziel 2: Förderung der Jugendsozialarbeit

Die Jugendsozialarbeit soll im wesentlichen durch folgende Maßnahmen gefördert werden:

  • Förderung der offenen Jugendarbeit
  • Förderung des Ausbaus der Jugendsozialarbeit in DRK-Ortsvereinen

Unter dem Dach der offenen Jugendarbeit finden sich Angebote beziehungsweise Konzepte der Kinder- und Jugendarbeit, die neue soziale Milieus sowie Zielgruppen für die außerschulische Pädagogik gewinnen möchten. Da sich offene Jugendarbeit an die Zielgruppe der nichtorganisierten Jugendlichen wendet, muss zu diesem Zweck ein eigenes Konzept entwickelt werden.
Die offene Jugendarbeit innerhalb des DRK kann in zwei konzeptionelle Bereiche aufgeteilt werden: in Treffpunktarbeit und aufsuchende Arbeit.

Die Förderung der Jugendsozialarbeit in DRK-Ortsvereinen kann unter anderem durch eine intensivere Förderung von projektorientierten Aktivitäten wie dem Schulsanitätsdienst geschehen. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls an die Ausweitung von Kinder- und Jugendfreizeiten auf Ortsvereinsebene zu denken.

Ziel 3: Förderung der Erforschung kindlicher Bildungsprozesse

Bei der Auslobung des Förderpreises steht die wissenschaftliche Projektbegleitung zu den voran gehenden Zielen im Mittelpunkt. Der Förderpreis soll mithelfen, die DRK-Kinder- und Jugendarbeit auf einem hohen Niveau zu halten und neue Erkenntnisse zeitnah umzusetzen.

So können Sie unsere Arbeit unterstützen

Wenn Sie Interesse daran haben, unsere Stiftung finanziell zu unterstützen, dann gibt es drei unterschiedliche Möglichkeiten:

Spende

Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, dann fließt diese umgehend in die laufenden Projekte der Stiftung.

Förderung

Wenn Sie die Arbeit der Stiftung regelmäßig unterstützen möchten, dann können Sie uns regelmäßig einen Betrag zukommen lassen. Dadurch werden neue Projekte und Aktivitäten gefördert.

Zustiftung

Zustiftungen erhöhen das Stiftungskapital. Die Kapitalerträge ermöglichen die Arbeit der Stiftung. Das Grundkapital in Höhe von 200.000 Euro haben die 84 DRK-Ortsvereine gemeinsam mit dem damaligen DRK-Kreisverband Hannover-Land/Springe e.V. eingezahlt.

Wir freuen uns über jede Art der Unterstützung. Bitte sprechen Sie uns an!

Spendenkonto der DRK-Kinder- und Jugendstiftung
Sparkasse Hannover
IBAN DE72 2505 0180 0910 0386 43
BIC SPKHDE2HXXX