DRK-KiTa Eldagsen "Hermann Haertel"
Die Kindertagesstätte wurde am 1. September 1969 als kommunale Einrichtung eröffnet. Eine großzügige Spende der Familie Haertel machte dies zum damaligen Zeitpunkt möglich und die Einrichtung erhielt den Namen "Kindertagesstätte Hermann Haertel". Am 12. Februar 1975 übernahm das Deutsche Rote Kreuz die Trägerschaft. Am 1. August 1988 fand der Umzug in die ehemalige Hauptschule in der Wallstraße 16 statt. Im Jahr 2012 konnte ein Neubau in der Hindenburgallee bezogen werden.
Angebote
In unserer DRK-Kindertagesstätte werden 140 Kinder in sieben Gruppen betreut.
Öffnungszeiten
Krippe:
- 8.00 – 16.00 Uhr
Randzeit/Sonderöffnung 7.30 – 8.00 Uhr
Ganztagsgruppe:
- 8.00-16.00 Uhr
Dreivierteltagsgruppe:
- 8.00-14.00 Uhr
Randzeit/Sonderöffnung 14.00-16.00 Uhr
Halbtagsgruppe:
- 8.00 – 12.00 Uhr
Randzeit/Sonderöffnung 12.00-12.30 oder 13.00 Uhr
Integrationsgruppe:
- 8.00-13.00 Uhr
Randzeit/Sonderöffnung 13.00-14.00 Uhr
Hort/Schulkindbetreuung:
- 15.00 -17.00 Uhr'
in der Ferienzeit von 8.00 bis 16.00 Uhr
Darüber hinaus wird in der Zeit von 7.00 bis 8.00 Uhr eine gruppenübergreifende Randzeit/Sonderöffnungszeit für Kinder von berufstätigen Eltern angeboten.
Zu folgenden Zeiten bleibt die Einrichtung geschlossen:
- drei Wochen während der Sommerferien
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- an drei Studientagen pro Kalenderjahr
Mittagessen:
Für die Kinder unserer Einrichtung wird ein warmes Mittagessen angeboten.
Besonderheiten:
- zertifizierte Bewegungskindertagesstätte, vielfältige Bewegungsangebote u.a. auch in der Sporthalle der Grundschule
- naturnah gestaltetes ca. 2.500 Quadratmeter großes Außengelände
- gruppenübergreifende Angebote
- Projektangebote für unsere zukünftigen Schulanfänger
- Kindergartenchor
- Kooperation mit der Bauernhofpädagogin & Fachkraft für TGI Dr. med. vet. Jessica Fischer/ Hof Holtensen
- freitags Obst- und Gemüsetag
- jeden letzten Freitag im Monat "Gesundes Frühstück" gesponsert vom Förderverein und dem ortsansässigen REWE Markt
- wir haben einen KiTa Förderverein - der FV unterstützt Aktivitäten und Anschaffungen der KiTa
- Atelier
- Projektraum für die Schulanfänger
Die pädagogische Arbeit in unserer Kindertagesstätte orientiert sich am Situations-Ansatz und an den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes. Die Grundlage der pädagogischen Arbeit bildet der vom Kultusministerium herausgegebene „Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich“.
Da frühkindliche Bildung auf Beziehungen beruht, ist es uns wichtig eine Atmosphäre zu schaffen, in der Vertrauen und Angstfreiheit herrschen. Bildung kann erst gelingen, wenn ein Kind bereit ist, der Welt zu begegnen und sich mit ihr auseinander zu setzen. Unsere Aufgabe ist es, die Bedürfnisse der Kinder im Sinne von Interessen zu erkennen und die pädagogische Arbeit auf diese Beobachtungen aufzubauen (Situations-Ansatz). Als Beobachtungs- und Dokumentationssystem setzen wir die „Bildungs- und Lerngeschichten“ nach Margaret Carr ein. Diese Beobachtungen nutzen wir für unsere weitere pädagogische Planung.

Leitung
31832 Springe