Schon seit 1960 gibt es die Kita „An der Bleiche“ in Springe, seit 2010 verfügt diese traditionsreiche Einrichtung des Roten Kreuzes über eine Krippe verfügt. Nun ist diese zu einem modernen Familienzentrum geworden, das Kindern und Familien in der Region zahlreiche neue Angebote eröffnet.
„Mit dem Familienzentrum schaffen wir einen Ort, der weit über die klassische Kita hinausgeht und stetig wachsen wird – ein Haus für Kinder, Eltern und Familien in Springe. Ein Ort der Begegnung, Beratung und Unterstützung“, betonte die Marlis Spieker-Kuhmann, Vorständin des DRK-Region Hannover, in ihrer Ansprache.
Bunte Vielfalt und starke Netzwerke
Die Kita „An der Bleiche“ steht seit jeher für Vielfalt: Als Sprach-Kita mit Unterstützung der Region Hannover wird die Sprachförderung der Kinder gezielt gestärkt. Lesepaten und Sprachförderkräfte kommen regelmäßig ins Haus, zudem beteiligt sich das Team an Projekten wie der kindgerechten Medienbildung und setzt seit diesem Jahr auch digital auf eine Kita-App.
Mit dem Familienzentrum wird dieses Profil nun konsequent erweitert. Seit August 2024 finden monatliche Aktionen für Kinder und Eltern statt – von kreativen Angeboten über ein Eingewöhnungscafé für neue Eltern bis hin zu ersten offenen Veranstaltungen für Familien außerhalb der Kita. Ab 2026 sind außerdem öffentliche Kurse rund um die Themen Schwangerschaft, frühe Kindheit und Grundschulalter geplant.
Die Einrichtung profitiert von einem starken Netzwerk in der Stadt: In unmittelbarer Nachbarschaft liegen DRK-Dienste wie die Tagespflege, die Sozialstation und die Autismusambulanz.
Ein besonderer Dank galt der Leitung, Nadine Müller, und der Koordinatorin des Familienzentrums, Isabelle Hardt, die von Beginn an ein fester Bestandteil des Teams ist und das Projekt maßgeblich mitgestaltet hat.
Hintergrund:
- Die Kita „An der Bleiche“ besteht seit 1960, seit 2010 mit Krippe.
- seit 2024 offiziell DRK-Familienzentrum
- Familiencafé intern gestartet, ab Oktober 2025 auch offen für alle Familien in Springe
- Sprach-Kita, vielfältige Kulturen, Projekte zur Medienbildung, Einsatz einer Kita-App
- Sprachförderkraft zweimal wöchentlich, Lesepaten zweimal monatlich im Haus
- Familienzentrum: monatliche Aktionen seit August 2024, öffentliche Kurse ab 2026
