Für Mitarbeitende und Angehörige
Sie sind ehrenamtlicher oder hauptamtlich beim Deutschen Roten Kreuz in der Region Hannover tätig und benötigen nach einer dienstlichen oder privaten belastenden Situation Unterstützung?
Dann melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0511 367178745 (24/7 durchgehend erreichbar) oder per E-Mail (täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr erreichbar).
Für Firmen, Behörden und Hilfsorganisationen
In Ihrer Firma, Behörde oder Hilfsorganisation (ASB, FW, DLRG, JUH, MHD, POL und THW) ist es zu einer belastenden Situation gekommen und die gewohnten Unterstützungsebenen sind nicht greifbar?
Dann melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 0511 367178745 (24/7 durchgehend erreichbar) oder per E-Mail (täglich von 08:00 bis 22:00 Uhr erreichbar).
Für Privatpersonen
Sie haben eine belastende Situation erlebt, befinden sich in einer psychosozialen Ausnahmesituation oder psychischen Krise? Dann wählen Sie bitte die Rufnummer der Regionsleitstelle Hannover und sprechen Sie mit dem Leitstellendisponenten, ob Sie den Rettungsdienst oder einen Notfallseelsorger benötigen.
Die Regionsleitstelle erreichen Sie durchgehend unter der Telefonnummer 112. Diese Telefonnummer ist auch erreichbar, wenn kein Guthaben auf dem Mobilfunktelefon vorhanden ist.
Psychosoziale Akuthilfe für Kinder
Kinder, die von Notfällen oder traumatischen Erlebnissen betroffen sind, brauchen gezielte Unterstützung zum Schutz ihrer psychischen und emotionalen Gesundheit.
Das Kompetenzzentrum Psychosoziales Krisenmanagement hat dafür ein spezialisiertes Team aufgebaut. Dieses Team verfügt – zusätzlich zur Fachausbildung in der Psychosozialen Notfallversorgung – über eine besondere Qualifikation in der Akuthilfe für Säuglinge, Kleinkinder, Schulkinder und Jugendliche. Einsätze erfolgen in der Regel auf Anforderung durch Rettungsdienste, Feuerwehren oder Polizei.
Ziele der Akuthilfe für Kinder:
• Sofortige Beruhigung und Stabilisierung
• Reduzierung von Angst und Stress
• Förderung der Resilienz
• Vermeidung langfristiger psychischer Folgen
Unsere Maßnahmen:
• Erste psychologische Hilfe durch speziell geschulte Kräfte
• Gesprächsangebote für Kinder und Eltern
• Unterstützung bei der Verarbeitung von Emotionen
• Hilfen zur Wiederherstellung von Routine
Wichtige Grundsätze:
• Kindgerechte Kommunikation
• Respekt für individuelle Grenzen
• Einbeziehung von Eltern/Bezugspersonen
• Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen
• Bedarfsgerechte Nachsorge
Die schnelle und professionelle Unterstützung kann Kindern helfen, Krisen besser zu bewältigen und ihre seelische Gesundheit zu stärken.