Palliativ- und Hospizdienst

  • Der DRK-Palliativ- und Hospizdienst begleitet Menschen im letzten Lebensabschnitt – sei es durch Krankheit oder Alter. Wir sind für Sie und Ihre Angehörigen da: mit Zeit, Herz und offenen Ohren – unabhängig von Religion, Herkunft oder Nationalität.

    Unsere speziell geschulten Ehrenamtlichen stehen Ihnen im Alltag zur Seite – zu Hause, im Krankenhaus oder in einer Pflegeeinrichtung. Unsere hauptamtlichen Koordinatorinnen beraten individuell und entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Unterstützungsangebote. Gespräche, Trost und Trauerbegleitung sind einfühlsam auf Ihre Situation abgestimmt – mit Raum für alles, was bewegt.

Weitere Angebote im Überblick

Trauergruppen und Trauercafé

Unsere Trauergruppen und Trauercafés bieten Hinterbliebenen sowie Menschen, die sich mit dem baldigen Tod eines Angehörigen auseinandersetzen, einen geschützten Ort für Austausch und Unterstützung.

Trauercafé

Seit September 2025: Trauercafé, das ist ein Ort für Begegnung und Austausch für trauernde Menschen, die gern unter Anleitung von ehrenamtlichen Trauerbegleitern, mit anderen Betroffenen bei einer Tasse Tee oder Kaffee ins Gespräch kommen möchten, ein Ort – offen und geschützt zugleich.

Ab Oktober 2025 öffnet das Trauercafé jeden 3. Mittwoch im Monat, von 17.00 – 19.00 Uhr seine Türen, unter der Leitung des DRK Palliativ- und Hospizdienstes, in der Cafeteria des Gemeindehauses der Emmaus-Gemeinde, Hägeblech 18, 30419 Hannover – Herrenhausen.

Das Angebot ist offen für alle, unabhängig von Alter, Nationalität, Religion oder Geschlecht.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommen sie einfach dazu.

Die ersten Termine: Mittwoch 15.10./19.11./17.12.2025

Männergruppe „Von Männern für Männer“
Eine offene Trauergruppe mit gemeinsamen Aktivitäten – begleitet von erfahrenen Trauerbegleitern. Hier finden Männer Raum, ihre Trauer auf eigene Weise zu verarbeiten und neue Wege zu entdecken

Jeden 3. Montag im Monat, 16–18 Uhr (außer an Feiertagen)
Einzelgespräche auf Anfrage möglich

Letzte Hilfe Kurse

Nicht nur bei Unfällen ist Hilfe wichtig – auch am Lebensende können wir beistehen, begleiten und trösten. Unser Letzte Hilfe Kurs vermittelt Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer – für Angehörige, Freunde und Interessierte.

Kursinhalte:

  • Dauer: 4 Stunden
  • Kosten 20 € pro Person
  • Inhalte: Sterben als Teil des Lebens, Vorsorge und Entscheidungen, Leiden lindern und Unterstützung bieten, Abschied nehmen und trauern

Weitere Angebote:

  • Letzte Hilfe Kids & Teens – für Schulklassen, Jugendgruppen und Vereine (kostenfrei)
  • Letzte Hilfe Professional – für Fachkräfte in der Pflege (kostenpflichtig)

Mehr Infos unter: www.letztehilfe.info

Schulung für Ehrenamtliche