Grundstein für hochmodernes Multifunktionsgebäude gelegt

Mit der Grundsteinlegung für die neue Rettungswache in der Zeißstraße hat das Rote Kreuz in der Region Hannover einen Meilenstein eines zukunftsweisenden Bauvorhabens gefeiert. Es entsteht ein hochmodernes Multifunktionsgebäude.

Auf den rund 2700 Quadratmetern Nutzfläche in der Zeißstraße 79 entsteht in den kommenden Monaten nicht bloß eine hochmoderne Rettungswache, sondern ein Multifunktionsgebäude, das neben besagter Rettungswache ein Bevölkerungsschutzzentrum, eine Schulungsstätte sowie Verwaltungsstellen für die Ortsvereine des Roten Kreuzes in der Region Hannover unter einem Dach vereint.

„Wir alle wissen: Die Herausforderungen im Bevölkerungsschutz, im Rettungsdienst und für das ehrenamtliche Engagement werden nicht kleiner. Umso wichtiger ist es, dass wir Strukturen schaffen, die den Menschen – und den Helferinnen und Helfern – wirklich nützen“, betonte Martina Rust, Präsidentin des Roten Kreuzes in der Region Hannover, in ihrer Begrüßung. Es werde ein Ort geschaffen, der auch Haupt- und Ehrenamt unter einem Dach verbindet.

Gute Zusammenarbeit betont

Regionspräsident Steffen Krach bezeichnete das Bauvorhaben in seinem Grußwort als „Zeichen an die Bevölkerung“. Das DRK sei seit vielen Jahrzehnten ein verlässlicher Partner in der Notfallversorgung, er betonte die gute Zusammenarbeit – was gleichermaßen für die Landeshauptstadt Hannover gelte.

Deren Erster Stadtrat und Feuerwehrdezernent, Axel von der Ohe, bezeichnete den Neubau in der Zeißstraße als „Leuchtturmprojekt, das weit über die Grenzen hinausstrahlt“. Das Multifunktionsgebäude wird einer der Notfallinformationspunkte, die im Krisenfall als erste Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt fungieren sollen.