DRK Gehrden

Herzlich willkommen in unserem Ortsverein!
Seit bereits über 100 Jahren ist das Deutsche Rote Kreuz in Gehrden präsent und auf vielen Gebieten des sozialen Wirkens tätig. Für alle Bürgerinnen und Bürger. Im Zentrum unserer täglichen Arbeit steht zunächst einmal die Seniorenbegenungsstätte der Stadt Gehrden, deren Betreuung das DRK federführend übernommen hat. Die Seniorenbegenungsstätte zeichnet sich besonders durch ihre zentrale Lage in der historischen Innenstadt, angrenzend an Rathaus und Kirche, aus. Sie besteht aus einem Gemeinschaftsraum, einem Gruppenraum, einem Büro, einer Küche und den sanitären Einrichtungen. Die Begegnungsstätte ist behindertengerecht ausgebaut und eingerichtet.
Die Ehrenamtlichen des DRK Ortsverein Gehrden organisieren vielfältige Aktivitäten und sind immer offen für neue Ideen. Wir bieten allen deutschen und ausländischen Mitbürger die Möglichkeit, sich bei uns in Gehrden zu engagieren und mitzumachen. Egal ob dies eine dauerhafte Mitarbeit oder eine Teilnahme an einem unserer vielen Angebote vor Ort ist. Unser Vierständerhaus im Zentrum von Gehrden ist ein Treffpunkt für alle die Geselligkeit suchen. Begonnen bei den Kleinsten, den Krabbelkinder mit ihren Muttis bis hin zum Seniorensport, der plattdeutschen Stunde oder dem Spielenachmittag. Unsere vielseitigen Angebote möchten wir Ihnen in Kürze vorstellen:
Unsere nächsten Termine
- 02.10.2023, 15:00 bis 19:00 Blutspende im Bürgersaal im Rathaus Gehrden
DRK Zeiten im Vierständerhaus
Montags bis Freitags von 09:00-12:00 Uhr
sowie
Dienstags bis Donnerstags und am 1. Freitag im Monat
von 15:00-17:00 Uhr
Öffnungszeiten des Kleiderstübchens
1. und 3. Montag 09:30 - 12:30 Uhr
2. und 4. Dienstag 15:00 - 17:00 Uhr
zusätzlich März - September jeden Mittwoch 14:00 - 17:00 Uhr (nur Verkauf keine Annahme)
Das Kleiderstübchen befindet sich ebenfalls in der Kirchstraße etwas unterhalb des Vierständerhauses, erreichbar in einem Seitenweg zwischen der Hausnummer 7 und 9.
Ansprechpartnerin ist Frau Ursula Sack, Telefon 05108/6804.
Angenommen werden alle gut erhaltene Kleider, Jacken, Röcke, Pullover, Mäntel etc. für Erwachsene und Kinder in haushaltsüblichen Mengen, keine Haushaltsauflösungen. Die Ausgabe der Kleidungsstücke ist nicht kostenlos. Es wird eine gering Gebühr erhoben.
Blutspendetermine 2023
Montag, den 23.01.2023
Montag, den 27.03.2023
Dienstag, den 30.05.2023
Montag, den 02.10.2023
Montag, den 04.12.2023
Im Rathaus/Bürgersaal von 15:00 - 19:00 Uhr
Spenden kann jeder Erwachsene vom Beginn des 18. bis zur Vollendung des 72. Lebensjahres.

Blutspende in Gehrden
Bei dem Blutspendetermin am 30.05.2023 gab es wieder ein erfreuliches Ergebnis. Es konnten 109 Spender, davon 6 Erstspender begrüßt werden.
Das DRK hofft, dass bei dem Termin am 02.10.2023 wieder viele Bürger zum Spenden bereit sind.
Weitere regelmäßige Angebote:
Krabbelgruppe (Eltern-Kind) jeden Montag von 09:30 - 11:30 Uhr
Bewegungsprogramme:
Qi Gong dienstags und mittwochs von 10:00 - 11:00 Uhr
Seniorinnengymnastik dienstags 13:30 - 16:00 Uhr
Unterhaltung:
Singen und Lachen jeden 2. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr
Plattdeutsche Stunde jeden 3. Mittwoch im Monat um 15:00 Uhr
Strickrunde jeden 4. Mittwoch im Monat von 15:00 - 17:00 Uhr
Kartenspielen jeden Donnerstag im Monat 14:30 - 17:00 Uhr
Geburtstagsfrühstück jeden 2. Donnerstag im Monat 10:30 - 12:00 Uhr
Bingo jeden 1. Freitag im Monat um 15:00 Uhr
Aktuelles im Ortsverein
Besuch beim Gänseliesel

Bei allerfeinstem Wetter im Wonnemonat Mai haben Mitglieder und Freunde des DRK Gehrden eine Tagesfahrt gemacht. Ziel war die moderne Universitätsstadt Göttingen, mit einem Besuch beim vor kurzem restaurierten Gänseliesel.
Nach einer gemütlichen Busfahrt mit ausgiebiger Kaffeepause wurde die Gehrdener Reisegruppe von einem Stadtführer vor Ort begrüßt und mit ausgiebigen Informationen zum Rathaus und dem Brunnen mit dem Gänseliesel geführt.
Im Rathaussaal gab es dann weitere Auskünfte über das Leben in der Stadt damals und heute. Ebenso berichtete er darüber, dass Göttingen zu einem der niedersächsischen Frauenorte gehört. Dorothea Schlötzer war die erste Frau an der Universität, die vor vielen Jahren den Doktortitel bekommen hat.
Beim anschließenden Mittagessen wurde sich rege ausgetauscht und danach hatte jeder noch die Möglichkeit, sich individuell und entspannt im Ort umzuschauen, bevor es gegen Abend zurück in die Burgbergstadt ging.
Jahreshauptversammlung 2023
Protokoll über die Jahreshauptversammlung des DRK-OV Gehrden vom 27.04.2023 im Bürgersaal der Stadt Gehrden
TOP 1 Begrüßung und Vorlesung der Rotkreuzgrundsätze
Frau Nitsch begrüßt als Vorsitzende Herrn Meyen vom DRK-Verband der Region Hannover, den Bürgermeister Herrn Losert, Pastor von Heyden und die Ehrenitglieder Jutta Rudat, Jutta Beier und alle Anwesenden.
Frau Specka trägt die sieben Rotkreuzgrundsätze vor.
TOP 2 Feststellungen der Ordnungsmäßigkeit der Einladung und der Beschlussfähigkeit
Frau Nitsch stellt fest, dass für die Versammlung fristgerecht eingeladen wurde. Es sind 24 stimmberechtigte Mitglieder erschienen. Die Versammlung ist damit beschlussfähig.
TOP 3 Genehmigung bzw. Änderung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird genehmigt.
TOP 4 Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung vom 30.08.2022 (Das Protokoll ist seit Erstellung auf der Homepage des DRK nachzulesen und liegt 1 Stunde vor Beginn aus)
Auf eine Verlesung des ausgelegten Protokolls wird verzichtet. Fragen dazu werden keine gestellt. Das Protokoll gilt daher als genehmigt.
TOP 5 Gedenken der verstorbenen Mitglieder
In einer Gedenkminute gedenkt die Versammlung der im Jahre 2022 verstorbenen Mitglieder.
TOP 6 Grußworte der Gäste
Herr Losert überbringt die Grüße des Rates und der Verwaltung der Stadt Gehrden und betont, dass der OV vor allem im Seniorenbereich vorbildliche Arbeit leiste. Das soziale und gesellschaftliche des DRK sei für die Stadt von großer Bedeutung. Er wünscht dem Verein viele neue Mitglieder.
Pastor von Heyden lobt die gute Arbeit des DRK und stellt die Wichtigkeit der Aufgaben heraus. Er berankt sich für die Kooperation und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Herrn Meyen vom DRK-Verband der Region Hannover übermittelt die besten Grüße des DRK Präsidiums und lobt die Vereinsführung für ein harmonisches Miteinander. Er wünscht dem OV alles Gute.
TOP 7 Kurzer Rückblick und Infos über laufende Aktivitäten
Frau Nitsch berichtet, dass die bekannten Aktivitäten nach einigen Schwierigkeiten wieder zum Laufen gebracht wurden. Krabbelgruppe, Qi Gong, Gymnastik, Kartenspielen, Singen und Lachen und Bingo finden wie gewohnt statt. Auch die Plattdeutsch-Gruppe ist unter neuer Leitung wieder aktiv und seit neuestem gibt es eine Strick-Runde.
TOP 8 Kurze Berichte einzelner Gruppen
Frau Wiedenbeck-Fütterer berichtet, dass 167 Geburtstagsglückwünsche verteilt und dabei 116 Mitglieder persönlich besucht wurden. Beim monatliche Geburtstagsfrühstück für die über 80jährigen waren 18 Gäste dabei.
Frau Sack berichtet über den guten Zuspruch des Angebotes im Kleiderstübchen.Es gab im Jahr 2022 Einnahmen von 3.000,00 € und Ausgaben von 700,00 €. Frau Sack bedankt sich bei der Stadt für die gute Zusammenarbeit bei Problemen.
Frau Nitsch berichtet, dass in 2022 bei sechs Spendenterminen 546 Blutspenden abgenommen werden konnten. Davon waren 50 Erstspender.
TOP 9 Bericht der Schatzmeisterin
Frau Hatesuer stellt die einzelnen Posten auf der Einnahmen – und Ausgabenseite vor. Insgesamt hat der Ortsverein Einnahmen in Höhe von 28.860,18 €. Die Ausgaben betrugen 29.115,69 €. Das ergibt einen Fehlbetrag von 255,51 €, der ins neue Rechnungsjahr übernommen wird.
TOP 10 Bericht der Kassenprüfer
Die Kasse wurde von Frau Lydia Röttger und Herrn Manfred Berndroth geprüft. Herr Berndroth bestätigt, dass die Unterlagen korrekt geführt wurden und es keinen Grund zur Beanstandung gibt.
TOP 11/ 12 Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes
Laut Herrn Meyen vom DRK-Verband der Region Hannover sind die Schatzmeisterin und der Vorstand gemeinsam zu entlasten.
Herr Berndroth beantragt die Entlastung der Schatzmeisterin und des Vorstandes.
Diese wird einstimmig erteilt.
Pause und gemeinsames Kaffeetrinken
TOP 13 Neuwahl der Kassenprüfer
Gewählt werden einstimmig:
Frau Annegret Gampert und Herr Manfred Berndroth.
TOP 14 Ehrungen
In diesem Jahr waren sieben Mitglieder für langjährige Mitgliedschaften zu ehren:
Frau Hasenauer und Herr Berndroth sind persönlich anwesend und werden mit Urkunde, Nadel und Blumengruß geehrt. Die anderen zu Ehrenden haben ihre Urkunden und Nadeln bei Besuchen erhalten.
TOP 15 Ausblick und Schlussworte
Frau Nitsch bringt ihre Hoffnung, dass alle Gruppen weiterhin stattfinden und die Mitglieder mit Freude dabei sind zum Ausdruck und beendet die Versammlung.
Gehrden, den 28. April 2023
Andrea Nitsch Susanne Specka
( Vorsitzende) (Schriftführerin)
DRK spendet an die Feuerwehr
Frühlingsfrühstück beim DRK Gehrden

Am 11.04.2023 lud das Vorstandsteam die Mitglieder zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Gemeinsam mit fleißigen Helfern wurde ein kleines Buffett vorbereitet und in froher Runde konnte ein gemütlicher Vormittag mit netten Gesprächen verbracht werden.
Ministerpräsident Stephan Weil verleiht Urkunde an den DRK OV Gehrden

Das DRK Gehrden spendet dem Rotkreuz Palliativ- und Hospizdienst
Aus einer Erbschaft spendet der DRK-Ortsverein dem Rotkreuz Palliativ- und Hospizdienst die Summe von 5.000 € und einen Rollstuhl. Der Vereinsvorstand hat die Spende offiziell an die Koordinatorin des Palliativ- und Hospizdienstes P. Geide und den ehrenamtlichen Trauerbegleiter D. Pabst übergeben. Das Geld soll direkt in die Arbeit des Trauerkaffees fließen. Der neue Rollstuhl ermöglicht auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Teilnahmen an den Angeboten.
DRK-Ortsverein Gehrden spendet 2400 Euro für Flüchtlingsarbeit
Das Deutsche Rote Kreuz Gehrden spendet aus einem geerbten Sparbuch 2400 Euro zur Finanzierung von Hilfsangeboten für Flüchtlinge aus der Ukraine . Das Geld geht an die Katastrophenhilfe des DRK-Region Hannover.
Von dem Restbetrag von etwa 100 Euro besorgte der Verein Hygieneartikel wie Seife, Shampoo, Zahnbürsten und Zahnpasta die an die Tafel in Gehrden gespendet wurden.
Mehr Platz für das Kleiderstübchen

Anfang März konnte, mit tatkräftiger Unterstützung durch den JUPA, neben dem Kleiderstübchen eine kleine Hütte als zusätzliche Lagermöglichkeit für Textilwaren aufgebaut werden. Untergebracht werden soll dort Saisonbekleidung, die im aktuellen Tagesgeschäft in den Haupträumen nicht angeboten wird. Außerdem werden dort Spenden, die zur Weitergabe zu schlecht erhalten sind, bis zur Abholung durch die Region in Plasikbeuteln zwischengelagert.
Rasten statt Reisen

Am 17. Februar 2022 wurde die von Frau Trieloff gespendete Bank an der Calenberger Straße offiziell eingeweiht. Statt der coronabedingt nicht statt-findenden Reise zum 75igsten Geburtstag wollte Frau Trieloff sich selbst und auch anderen ein Geschenk machen und Freude bereiten. Unter dem Motto „Rasten statt Reisen“ haben jetzt alle Passanten die Gelegenheit, beim Spaziergang oder Einkauf eine Pause einzulegen.
Johannisbeeren-Sträucher für den Margarethenkindergarten

Statt der geplanten Baumspende wünschte sich der Margarethenkindergarten drei Johannisbeeren-Sträucher. Diese wurden am 17. September mit einem Beutel Dünger an den Kindergarten übergeben und von den Mitarbeiterinnen eingepflanzt. So können die Kinder über das Jahr beobachten, wie sich die Pflanzen entwickeln. Die Johannisbeeren sollen, sobald sie reif sind, gemeinsam verarbeitet und verspeist werden. Gleichzeitig sollen die Kinder für Gefahren „was darf man nicht essen“ sensibilisiert werden.
Zusätzlich gab es eine Geldspende von 50,00 € für ein geplantes Objekt.
Tag der offenen Tür in der Kleiderkammer

Am 07. Oktober veranstaltete die Kleiderkammer zum zweiten mal einen Tag der offenen Tür. An diesem Tag gab es alle Artikel zu Schnäppchenpreisen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und eine Wiederholung im Frühjahr ist bereits geplant.
Ein Gruß an die Sonne

Der DRK Ortsverein hat für Spaziergänger eine neue Bank gespendet. Die neue, aus massivem Holz gefertigte Sitzgelegenheit wurde am Ende des Merowingerweges aufgestellt. Sie lädt Alt und Jung zum Verweilen ein. Besonders gut lässt sich auf ihr der Sonnenaufgang bewundern, deshalb trägt sie auch den Namen "El saludo al sol - Ein Gruß an die Sonne".
Finanziert wurde die Sitzgelegenheit aus dem Erlös der Bücherkiste im Vierständehaus die regelmäßig mit aktuellen, gespendeten Büchern bestückt wird.
Schauen Sie doch einfach mal bei uns herein, sei es als Gast oder als Jemand, der sich ehrenamtlich engagieren möchte. Wir heißen jeden herzlich willkommen und benötigen immer wieder neue Helferinnen/Helfer.
Ihr Ortsverein Gehrden.
Ablauf einer Blutspende

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten gepüft. Hierfür benötigen Sie Ihren Blutspendeausweis und Ihren Personalausweis. Bei Erstspendern reicht der Personalausweis.
Sie füllen dann einen Fragebogen bezüglich Ihrer gesundheitlichen Vorgeschichte aus.
Bevor Sie zur ärztliche Untersuchung gehen, wird noch der Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) bestimmt und Ihre Temeratur gemessen.
Der Arzt oder die Ärztin misst den Blutdruck und den Puls, bespricht mit Ihnen den den ausgefüllten Fragebogen und stellt die Spendefähigkeit fest.
Nun folgt die eigentliche Blutspende. Wählen Sie ein freies Spendebett passend zum gewünschten Spendearm. Nach einem kleinen Pieks durch eine unserer erfahrenen Krankenschwestern werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Das dauert ungefähr 7 - 10 Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster geschlossen. Für die Blutspende wird nur steriles Einwegmaterial verwendet. Eine Übertragung von Krankheiten ist deshalb ausgeschlossen. Übrigens: Ihr Körper ersetzt das entnommene Blut in wenigen Tagen.
Freuen Sie sich dann auf einen abwechslungsreichen Imbiss. Reichlich Getränke helfen, die gespendete Blutflüssigkeit schnell zu ersetzen.
Was habe ich davon ?
Blutgruppe und Resusfaktor werden ermittelt. Durch die sich anschließenden Laboruntersuchungen werden eventuelle Erkrankungen festgestellt und Ihnen mitgeteilt. Die Blutspende ist somit eine kleine Gesundheitskontrolle.
Sie haben ca. eine Stunde Ihrer Zeit geopfert, aber geholfen, Leben zu retten. Als erfolgreicher Erstspender erhalten Sie nach ca. 3 Wochen Ihren Blutspendeausweis zugeschickt. Darin finden Sie alle Angaben zu Ihrer Blutgruppe und Resusfaktor. Weiterhin werden alle Blutspenden in dieses Dokument eingetragen.
Kontakt
Vorsitzende:
Andrea Nitsch
Telefon 05108-879620
Schatzmeisterin:
Dagmar Hatesuer
Telefon 05108-925106
Schriftführerin:
Susanne Specka
Telefon 05108-5240
Bankverbindung:
Sparkasse Hannover
IBAN DE03 25050180 000 7042344
BIC SPKHDE2HXXX
30989 Gehrden